Vermögensmanagement

Podcast

Wie investiere ich in Gold? Die besten Ansätze für Anleger 2025

20.2.2025

Die Märkte schwanken, die Inflation steigt, und das Ersparte verliert kontinuierlich an Wert. Viele Anleger suchen nach einer Anlage, die Krisen übersteht und langfristig ihren Wert behält.

Seit Jahrhunderten gilt Gold als sicherer Hafen für Vermögen. Ob in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, hoher Inflation oder turbulenter Finanzmärkte – Gold hat sich immer wieder als stabile Wertanlage bewährt. Doch wie kann man am besten in Gold investieren? In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten und zeigen auf, welche Optionen sich für Anleger besonders lohnen.

Warum lohnt sich die Investition in Gold?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum eine Investition in Gold sinnvoll sein kann:

  • Wertsicherung und Inflationsschutz: Gold gilt als sicherer Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, da sein Wert meistens stabil bleibt, während andere Anlageklassen wie Aktien schwanken können. In Zeiten hoher Inflation bietet es zusätzlichen Schutz, da der Wert von Gold oft steigt, wenn die Kaufkraft von Währungen sinkt.
  • Diversifikation und Risikoschutz: Gold korreliert in der Regel nur schwach mit anderen Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen. Es trägt daher dazu bei, die Diversifikation im Portfolio zu erhöhen und so das Risiko zu senken.
  • Langfristiger Wertzuwachs: Gold hat über längere Zeiträume hinweg eine stabile Wertentwicklung gezeigt. Es stellt eine attraktive Option für Anleger dar, die auf kontinuierliches Wachstum und Werterhalt setzen.
  • Unabhängigkeit von Fiat-Währungen: Gold ist nicht an eine Regierung oder Währung gebunden, was es zu einem weltweit akzeptierten Wertspeicher macht.

Möglichkeiten, in Gold zu investieren

Physisches Gold in Form von Goldbarren

Eine der traditionellsten und direktesten Möglichkeiten, in Gold zu investieren, ist der Kauf von Goldbarren. Diese Form der Investition stellt für viele Anleger ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle dar. Goldbarren sind in verschiedenen Größen erhältlich und können bei Banken, Edelmetallhändlern oder spezialisierten Anbietern erworben werden. Ein Vorteil dieser Investitionsart ist, dass sie unabhängig von Banken oder Finanzinstituten ist, was für manche Anleger in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besonders attraktiv erscheint. Jedoch müssen auch die Kosten für Lagerung und Versicherung berücksichtigt werden, um das Investment zu schützen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Physischer Besitz: Physisches Gold gehört Ihnen direkt und kann jederzeit entnommen oder genutzt werden.
  • Unabhängigkeit: Es besteht keine Abhängigkeit von digitalen Systemen oder Finanzinstitutionen, wie etwa elektronischen Börsen oder digitalen Handelsplattformen.
  • Dauerhaftigkeit: Gold bleibt über Generationen hinweg in seiner Substanz und Qualität erhalten.

Gold-ETCs

Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities) sind Finanzprodukte, die es Anlegern ermöglichen, indirekt in Gold zu investieren, ohne das physische Metall kaufen oder lagern zu müssen.  

Gold-ETCs sind börsengehandelte Schuldverschreibungen, die den Goldpreis nachbilden. Die Struktur eines Gold-ETCs kann variieren, aber im Wesentlichen kauft der Emittent des ETC physisches Gold und hält es in einem sicheren Tresor. Anleger kaufen Anteile des ETC, die den Goldpreis abbilden. Der Emittent hat die Verpflichtung, den Wert des Goldes an den Anleger zurückzuzahlen, wenn dieser den ETC verkauft. Der Anleger erhält also keine Anteile an einem Fonds, sondern einen Anspruch auf das Gold, das der Emittent hält.

Vorteile auf einen Blick:

  • Einfachheit: Gold-ETCs sind eine einfache Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne sich um physische Lagerung oder Versicherung kümmern zu müssen.
  • Leicht handelbar: Gold-ETCs ermöglichen es Anlegern, ihre Investition jederzeit anzupassen, sei es durch Kauf, Verkauf oder verschiedene Handelsstrategien.
  • Liquidität: Da Gold-ETCs an der Börse gehandelt werden, sind sie hoch liquide und können jederzeit leicht gekauft oder verkauft werden.
  • Kostengünstig: Gold-ETCs sind oft kostengünstig, da sie geringe Verwaltungsgebühren haben, keine Lagerung und Versicherung erfordern und ohne hohe Transaktionskosten an der Börse gehandelt werden können.
  • Kleinteilig handelbar: Im Gegensatz zu Goldbarren, bei denen kleine Stückelungen wesentlich teurer sind, können Gold-ETCs in kleinen Mengen gehandelt werden, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen.

Es gibt noch weitere Möglichkeiten, um in Gold zu investieren, wie Goldminenaktien, Optionen oder Futures. Allerdings haben Goldminenaktien und die meisten Optionen keine direkte 1:1 Beziehung zum Goldpreis, die sie von zusätzlichen Faktoren wie der Unternehmensperformance oder allgemeinen Marktbedingungen beeinflusst werden. Futures sind zudem aufgrund von ihrer Komplexität, der Hebelwirkung und festen Ablaufdaten für die meisten Anleger ungeeignet.

Mit FINVIA in Gold investieren

Bei FINVIA können Sie Gold sowohl physisch erwerben und über unsere Partnerbanken sicher verwahren lassen als auch in einen ETC investieren, der bei der Deutschen Börse in Gold hinterlegt ist. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Option am besten zu Ihrer Anlagestrategie passt und wie Gold sinnvoll in Ihr Portfolio integriert werden kann.

Hinweis: Wir setzen bei Gold auf eine strategische, langfristige Investition und betreiben kein Market Timing. Anstatt spekulativ auf kurzfristige Marktschwankungen zu reagieren, verfolgen wir einen stabilen Ansatz, der auf fundierten langfristigen Ertragserwartungen basiert. Dieser berücksichtigt wirtschaftliche Faktoren und strebt eine nachhaltige Wertentwicklung sowie eine Diversifikation im Portfolio an.

Fazit

Eine Investition in Gold kann eine sinnvolle Ergänzung für jedes Portfolio sein, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation. Ob durch den direkten Erwerb von physischem Gold oder durch die Nutzung von Gold-ETCs - beide Optionen bieten stabile Möglichkeiten, um vom Wertzuwachs des Edelmetalls zu profitieren. Bei FINVIA unterstützen wir Sie dabei, Gold sinnvoll in Ihr Portfolio zu integrieren und eine langfristige, stabile Wertentwicklung sicherzustellen.

Wie investiere ich in Gold? Die besten Ansätze für Anleger 2025

Vermögensmanagement

Wie investiere ich in Gold? Die besten Ansätze für Anleger 2025

20.2.2025

Christian Maschner

Seit Jahrhunderten gilt Gold als sicherer Hafen für Vermögen. Ob in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, hoher Inflation oder turbulenter Finanzmärkte – Gold hat sich immer wieder als stabile Wertanlage bewährt. Doch wie kann man am besten in Gold investieren?

Die Märkte schwanken, die Inflation steigt, und das Ersparte verliert kontinuierlich an Wert. Viele Anleger suchen nach einer Anlage, die Krisen übersteht und langfristig ihren Wert behält.

Seit Jahrhunderten gilt Gold als sicherer Hafen für Vermögen. Ob in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, hoher Inflation oder turbulenter Finanzmärkte – Gold hat sich immer wieder als stabile Wertanlage bewährt. Doch wie kann man am besten in Gold investieren? In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten und zeigen auf, welche Optionen sich für Anleger besonders lohnen.

Warum lohnt sich die Investition in Gold?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum eine Investition in Gold sinnvoll sein kann:

  • Wertsicherung und Inflationsschutz: Gold gilt als sicherer Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, da sein Wert meistens stabil bleibt, während andere Anlageklassen wie Aktien schwanken können. In Zeiten hoher Inflation bietet es zusätzlichen Schutz, da der Wert von Gold oft steigt, wenn die Kaufkraft von Währungen sinkt.
  • Diversifikation und Risikoschutz: Gold korreliert in der Regel nur schwach mit anderen Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen. Es trägt daher dazu bei, die Diversifikation im Portfolio zu erhöhen und so das Risiko zu senken.
  • Langfristiger Wertzuwachs: Gold hat über längere Zeiträume hinweg eine stabile Wertentwicklung gezeigt. Es stellt eine attraktive Option für Anleger dar, die auf kontinuierliches Wachstum und Werterhalt setzen.
  • Unabhängigkeit von Fiat-Währungen: Gold ist nicht an eine Regierung oder Währung gebunden, was es zu einem weltweit akzeptierten Wertspeicher macht.

Möglichkeiten, in Gold zu investieren

Physisches Gold in Form von Goldbarren

Eine der traditionellsten und direktesten Möglichkeiten, in Gold zu investieren, ist der Kauf von Goldbarren. Diese Form der Investition stellt für viele Anleger ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle dar. Goldbarren sind in verschiedenen Größen erhältlich und können bei Banken, Edelmetallhändlern oder spezialisierten Anbietern erworben werden. Ein Vorteil dieser Investitionsart ist, dass sie unabhängig von Banken oder Finanzinstituten ist, was für manche Anleger in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besonders attraktiv erscheint. Jedoch müssen auch die Kosten für Lagerung und Versicherung berücksichtigt werden, um das Investment zu schützen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Physischer Besitz: Physisches Gold gehört Ihnen direkt und kann jederzeit entnommen oder genutzt werden.
  • Unabhängigkeit: Es besteht keine Abhängigkeit von digitalen Systemen oder Finanzinstitutionen, wie etwa elektronischen Börsen oder digitalen Handelsplattformen.
  • Dauerhaftigkeit: Gold bleibt über Generationen hinweg in seiner Substanz und Qualität erhalten.

Gold-ETCs

Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities) sind Finanzprodukte, die es Anlegern ermöglichen, indirekt in Gold zu investieren, ohne das physische Metall kaufen oder lagern zu müssen.  

Gold-ETCs sind börsengehandelte Schuldverschreibungen, die den Goldpreis nachbilden. Die Struktur eines Gold-ETCs kann variieren, aber im Wesentlichen kauft der Emittent des ETC physisches Gold und hält es in einem sicheren Tresor. Anleger kaufen Anteile des ETC, die den Goldpreis abbilden. Der Emittent hat die Verpflichtung, den Wert des Goldes an den Anleger zurückzuzahlen, wenn dieser den ETC verkauft. Der Anleger erhält also keine Anteile an einem Fonds, sondern einen Anspruch auf das Gold, das der Emittent hält.

Vorteile auf einen Blick:

  • Einfachheit: Gold-ETCs sind eine einfache Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne sich um physische Lagerung oder Versicherung kümmern zu müssen.
  • Leicht handelbar: Gold-ETCs ermöglichen es Anlegern, ihre Investition jederzeit anzupassen, sei es durch Kauf, Verkauf oder verschiedene Handelsstrategien.
  • Liquidität: Da Gold-ETCs an der Börse gehandelt werden, sind sie hoch liquide und können jederzeit leicht gekauft oder verkauft werden.
  • Kostengünstig: Gold-ETCs sind oft kostengünstig, da sie geringe Verwaltungsgebühren haben, keine Lagerung und Versicherung erfordern und ohne hohe Transaktionskosten an der Börse gehandelt werden können.
  • Kleinteilig handelbar: Im Gegensatz zu Goldbarren, bei denen kleine Stückelungen wesentlich teurer sind, können Gold-ETCs in kleinen Mengen gehandelt werden, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen.

Es gibt noch weitere Möglichkeiten, um in Gold zu investieren, wie Goldminenaktien, Optionen oder Futures. Allerdings haben Goldminenaktien und die meisten Optionen keine direkte 1:1 Beziehung zum Goldpreis, die sie von zusätzlichen Faktoren wie der Unternehmensperformance oder allgemeinen Marktbedingungen beeinflusst werden. Futures sind zudem aufgrund von ihrer Komplexität, der Hebelwirkung und festen Ablaufdaten für die meisten Anleger ungeeignet.

Mit FINVIA in Gold investieren

Bei FINVIA können Sie Gold sowohl physisch erwerben und über unsere Partnerbanken sicher verwahren lassen als auch in einen ETC investieren, der bei der Deutschen Börse in Gold hinterlegt ist. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Option am besten zu Ihrer Anlagestrategie passt und wie Gold sinnvoll in Ihr Portfolio integriert werden kann.

Hinweis: Wir setzen bei Gold auf eine strategische, langfristige Investition und betreiben kein Market Timing. Anstatt spekulativ auf kurzfristige Marktschwankungen zu reagieren, verfolgen wir einen stabilen Ansatz, der auf fundierten langfristigen Ertragserwartungen basiert. Dieser berücksichtigt wirtschaftliche Faktoren und strebt eine nachhaltige Wertentwicklung sowie eine Diversifikation im Portfolio an.

Fazit

Eine Investition in Gold kann eine sinnvolle Ergänzung für jedes Portfolio sein, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation. Ob durch den direkten Erwerb von physischem Gold oder durch die Nutzung von Gold-ETCs - beide Optionen bieten stabile Möglichkeiten, um vom Wertzuwachs des Edelmetalls zu profitieren. Bei FINVIA unterstützen wir Sie dabei, Gold sinnvoll in Ihr Portfolio zu integrieren und eine langfristige, stabile Wertentwicklung sicherzustellen.

Liquide Geldanlagen mit FINVIA

Profitieren Sie von jahrzehntelanger Investmenterfahrung unserer Experten, individuellen Strategien und mehr Sicherheit durch präzise Kapitalmarktsimulationen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Alternative Investments mit FINVIA

Profitieren Sie von der Diversifikation und Stabilisierung Ihres Portfolios durch alternative Investments – wir öffnen Ihren die Türen zu allen Anlageklassen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

REINHARD PANSES POSITIONEN

Sie haben Fragen zu Kapitalmarktanlagen? Als Family Office unterstützt FINVIA Sie bei der Identifikation und Allokation lukrativer Investments.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA – Beyond Wealth

Erfahren Sie mehr über FINVA, unsere unabhängigen Services und unseren einzigartigen Ansatz als Family Office.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Beyond Impact mit FINVIA

Mit Impact Investing generieren Sie nicht nur Rendite, sondern einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Als unabhängiger Partner bieten wir Ihnen dafür alle Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Beyond Impact mit FINVIA

Mit Impact Investing generieren Sie nicht nur Rendite, sondern einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Als unabhängiger Partner bieten wir Ihnen dafür alle Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

FINVIA Real Estate

Ob renommierter Immobilienfonds oder Direktkauf inklusive Eigentümervertretung – als erfahrenes Family Office begleiten wir Ihre Vermögensanlage über deren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Über den Autor

Christian Maschner

Wie investiere ich in Gold? Die besten Ansätze für Anleger 2025 Wie investiere ich in Gold? Die besten Ansätze für Anleger 2025

Christian Maschner verantwortet das Asset Management bei FINVIA.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Finanzierungslehre und Finanzwissenschaften hat er seine Karriere bei der AXA Konzern AG begonnen. Dort war er für die Betreuung der Anlageklasse Private Equity zuständig und die Auswahl von Investmentmanagern.

Danach wechselte er 2011 zur Privatbank Sal. Oppenheim. Hier arbeitete er als Portfoliomanager und entwickelte quantitative Investmentprozesse zur taktischen und strategischen Asset Allocation für die institutionelle und private Vermögensverwaltung. Im Jahr 2018 schloss er sich der neu gegründeten HQ Asset Management GmbH an. Ab 2021 als Leiter Research baute er dort eine Investmentplattform zur Steuerung der strategischen und taktischen Asset Allocation sowie zur Aktienselektion auf.

Der FINVIA Blog

Passend zum Thema

Vertiefen Sie Ihr Wissen

Vermögensmanagement

Die Kunst der stabilen Performance in der Vermögensverwaltung

Vermögensmanagement

Wie aktive ETFs moderne Portfolios ergänzen und langfristig stärken

Vermögensmanagement

5 Schritte zur Reduzierung komplexer Vermögensstrukturen

Vermögensmanagement

Existenz- und Vermögenssicherung im europäischen Kriegsszenario – ein Gedankenexperiment

Vermögensmanagement

Gegen alle Risiken – wie Hochvermögende ihren Besitz absichern

Vermögensmanagement

Unternehmensverkauf – und dann?

Zum Family Office
Newsletter anmelden

Ich möchte regelmässige Informationen zu FINVIA erhalten. Jederzeit widerrufbar.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie die Anmeldung.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es erneut.