Vermögensmanagement
Vermögensmanagement
Podcast
Die Märkte schwanken, die Inflation steigt, und das Ersparte verliert kontinuierlich an Wert. Viele Anleger suchen nach einer Anlage, die Krisen übersteht und langfristig ihren Wert behält.
Seit Jahrhunderten gilt Gold als sicherer Hafen für Vermögen. Ob in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, hoher Inflation oder turbulenter Finanzmärkte – Gold hat sich immer wieder als stabile Wertanlage bewährt. Doch wie kann man am besten in Gold investieren? In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten und zeigen auf, welche Optionen sich für Anleger besonders lohnen.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum eine Investition in Gold sinnvoll sein kann:
Eine der traditionellsten und direktesten Möglichkeiten, in Gold zu investieren, ist der Kauf von Goldbarren. Diese Form der Investition stellt für viele Anleger ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle dar. Goldbarren sind in verschiedenen Größen erhältlich und können bei Banken, Edelmetallhändlern oder spezialisierten Anbietern erworben werden. Ein Vorteil dieser Investitionsart ist, dass sie unabhängig von Banken oder Finanzinstituten ist, was für manche Anleger in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besonders attraktiv erscheint. Jedoch müssen auch die Kosten für Lagerung und Versicherung berücksichtigt werden, um das Investment zu schützen.
Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities) sind Finanzprodukte, die es Anlegern ermöglichen, indirekt in Gold zu investieren, ohne das physische Metall kaufen oder lagern zu müssen.
Gold-ETCs sind börsengehandelte Schuldverschreibungen, die den Goldpreis nachbilden. Die Struktur eines Gold-ETCs kann variieren, aber im Wesentlichen kauft der Emittent des ETC physisches Gold und hält es in einem sicheren Tresor. Anleger kaufen Anteile des ETC, die den Goldpreis abbilden. Der Emittent hat die Verpflichtung, den Wert des Goldes an den Anleger zurückzuzahlen, wenn dieser den ETC verkauft. Der Anleger erhält also keine Anteile an einem Fonds, sondern einen Anspruch auf das Gold, das der Emittent hält.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, um in Gold zu investieren, wie Goldminenaktien, Optionen oder Futures. Allerdings haben Goldminenaktien und die meisten Optionen keine direkte 1:1 Beziehung zum Goldpreis, die sie von zusätzlichen Faktoren wie der Unternehmensperformance oder allgemeinen Marktbedingungen beeinflusst werden. Futures sind zudem aufgrund von ihrer Komplexität, der Hebelwirkung und festen Ablaufdaten für die meisten Anleger ungeeignet.
Bei FINVIA können Sie Gold sowohl physisch erwerben und über unsere Partnerbanken sicher verwahren lassen als auch in einen ETC investieren, der bei der Deutschen Börse in Gold hinterlegt ist. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Option am besten zu Ihrer Anlagestrategie passt und wie Gold sinnvoll in Ihr Portfolio integriert werden kann.
Hinweis: Wir setzen bei Gold auf eine strategische, langfristige Investition und betreiben kein Market Timing. Anstatt spekulativ auf kurzfristige Marktschwankungen zu reagieren, verfolgen wir einen stabilen Ansatz, der auf fundierten langfristigen Ertragserwartungen basiert. Dieser berücksichtigt wirtschaftliche Faktoren und strebt eine nachhaltige Wertentwicklung sowie eine Diversifikation im Portfolio an.
Eine Investition in Gold kann eine sinnvolle Ergänzung für jedes Portfolio sein, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation. Ob durch den direkten Erwerb von physischem Gold oder durch die Nutzung von Gold-ETCs - beide Optionen bieten stabile Möglichkeiten, um vom Wertzuwachs des Edelmetalls zu profitieren. Bei FINVIA unterstützen wir Sie dabei, Gold sinnvoll in Ihr Portfolio zu integrieren und eine langfristige, stabile Wertentwicklung sicherzustellen.
Vermögensmanagement
Seit Jahrhunderten gilt Gold als sicherer Hafen für Vermögen. Ob in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, hoher Inflation oder turbulenter Finanzmärkte – Gold hat sich immer wieder als stabile Wertanlage bewährt. Doch wie kann man am besten in Gold investieren?
Die Märkte schwanken, die Inflation steigt, und das Ersparte verliert kontinuierlich an Wert. Viele Anleger suchen nach einer Anlage, die Krisen übersteht und langfristig ihren Wert behält.
Seit Jahrhunderten gilt Gold als sicherer Hafen für Vermögen. Ob in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, hoher Inflation oder turbulenter Finanzmärkte – Gold hat sich immer wieder als stabile Wertanlage bewährt. Doch wie kann man am besten in Gold investieren? In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten und zeigen auf, welche Optionen sich für Anleger besonders lohnen.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum eine Investition in Gold sinnvoll sein kann:
Eine der traditionellsten und direktesten Möglichkeiten, in Gold zu investieren, ist der Kauf von Goldbarren. Diese Form der Investition stellt für viele Anleger ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle dar. Goldbarren sind in verschiedenen Größen erhältlich und können bei Banken, Edelmetallhändlern oder spezialisierten Anbietern erworben werden. Ein Vorteil dieser Investitionsart ist, dass sie unabhängig von Banken oder Finanzinstituten ist, was für manche Anleger in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besonders attraktiv erscheint. Jedoch müssen auch die Kosten für Lagerung und Versicherung berücksichtigt werden, um das Investment zu schützen.
Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities) sind Finanzprodukte, die es Anlegern ermöglichen, indirekt in Gold zu investieren, ohne das physische Metall kaufen oder lagern zu müssen.
Gold-ETCs sind börsengehandelte Schuldverschreibungen, die den Goldpreis nachbilden. Die Struktur eines Gold-ETCs kann variieren, aber im Wesentlichen kauft der Emittent des ETC physisches Gold und hält es in einem sicheren Tresor. Anleger kaufen Anteile des ETC, die den Goldpreis abbilden. Der Emittent hat die Verpflichtung, den Wert des Goldes an den Anleger zurückzuzahlen, wenn dieser den ETC verkauft. Der Anleger erhält also keine Anteile an einem Fonds, sondern einen Anspruch auf das Gold, das der Emittent hält.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, um in Gold zu investieren, wie Goldminenaktien, Optionen oder Futures. Allerdings haben Goldminenaktien und die meisten Optionen keine direkte 1:1 Beziehung zum Goldpreis, die sie von zusätzlichen Faktoren wie der Unternehmensperformance oder allgemeinen Marktbedingungen beeinflusst werden. Futures sind zudem aufgrund von ihrer Komplexität, der Hebelwirkung und festen Ablaufdaten für die meisten Anleger ungeeignet.
Bei FINVIA können Sie Gold sowohl physisch erwerben und über unsere Partnerbanken sicher verwahren lassen als auch in einen ETC investieren, der bei der Deutschen Börse in Gold hinterlegt ist. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Option am besten zu Ihrer Anlagestrategie passt und wie Gold sinnvoll in Ihr Portfolio integriert werden kann.
Hinweis: Wir setzen bei Gold auf eine strategische, langfristige Investition und betreiben kein Market Timing. Anstatt spekulativ auf kurzfristige Marktschwankungen zu reagieren, verfolgen wir einen stabilen Ansatz, der auf fundierten langfristigen Ertragserwartungen basiert. Dieser berücksichtigt wirtschaftliche Faktoren und strebt eine nachhaltige Wertentwicklung sowie eine Diversifikation im Portfolio an.
Eine Investition in Gold kann eine sinnvolle Ergänzung für jedes Portfolio sein, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation. Ob durch den direkten Erwerb von physischem Gold oder durch die Nutzung von Gold-ETCs - beide Optionen bieten stabile Möglichkeiten, um vom Wertzuwachs des Edelmetalls zu profitieren. Bei FINVIA unterstützen wir Sie dabei, Gold sinnvoll in Ihr Portfolio zu integrieren und eine langfristige, stabile Wertentwicklung sicherzustellen.
Über den Autor
Christian Maschner
Christian Maschner verantwortet das Asset Management bei FINVIA.
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Finanzierungslehre und Finanzwissenschaften hat er seine Karriere bei der AXA Konzern AG begonnen. Dort war er für die Betreuung der Anlageklasse Private Equity zuständig und die Auswahl von Investmentmanagern.
Danach wechselte er 2011 zur Privatbank Sal. Oppenheim. Hier arbeitete er als Portfoliomanager und entwickelte quantitative Investmentprozesse zur taktischen und strategischen Asset Allocation für die institutionelle und private Vermögensverwaltung. Im Jahr 2018 schloss er sich der neu gegründeten HQ Asset Management GmbH an. Ab 2021 als Leiter Research baute er dort eine Investmentplattform zur Steuerung der strategischen und taktischen Asset Allocation sowie zur Aktienselektion auf.